Worauf reagiert der Touchscreen?

Hier besprechen wir die Funktionsweise von Touchscreens, einschließlich der Materialien, auf die sie reagieren, die Auslöser für ihren Betrieb und die Besonderheiten kapazitiver Touchscreens. Wenn Sie diese Aspekte verstehen, erhalten Sie einen klareren Einblick in die Art und Weise, wie Touchscreens Benutzereingaben erkennen und interpretieren.

Worauf reagiert der Touchscreen?

Abhängig von ihrer Technologie reagieren Touchscreens typischerweise auf verschiedene Arten von Eingaben. Zu den häufigsten Antworten gehören:

  • Kapazitive Touchscreens: Diese Bildschirme reagieren auf elektrische Veränderungen, die durch die Berührung eines leitenden Objekts, beispielsweise eines menschlichen Fingers oder eines für kapazitive Bildschirme entwickelten Stifts, verursacht werden.
  • Resistive Touchscreens: Diese Bildschirme reagieren auf Druck, der auf ihre Oberfläche ausgeübt wird, wodurch die leitfähigen Schichten Kontakt herstellen und die Berührung registrieren.
  • Infrarot-Touchscreens: Diese Bildschirme erkennen Unterbrechungen der Infrarotlichtstrahlen, die durch Objekte verursacht werden, die die Bildschirmoberfläche berühren oder sich ihr nähern.

Auf welches Material reagiert ein Touchscreen?

Auf welches Material ein Touchscreen reagiert, hängt von seinem Typ ab:

  • Kapazitive Touchscreens: Reagieren auf Materialien, die Elektrizität leiten können, wie z. B. menschliche Haut oder bestimmte leitfähige Stifte.
  • Resistive Touchscreens: Reagieren auf jedes Material, das Druck ausüben kann, einschließlich Finger, Stifte oder Stifte, solange diese auf den Bildschirm drücken können.
  • Infrarot-Touchscreens: Reagieren Sie auf jedes Material, das die Infrarotlichtstrahlen unterbrechen kann, z. B. einen Finger, eine Hand oder einen Gegenstand.

Was löst den Touchscreen aus?

Touchscreens werden durch verschiedene Arten von Eingaben ausgelöst:

  • Kapazitive Touchscreens: Ausgelöst durch Änderungen im elektrostatischen Feld, wenn ein leitendes Objekt den Bildschirm berührt.
  • Resistive Touchscreens: Ausgelöst durch den physikalischen Druck, der auf die Bildschirmoberfläche ausgeübt wird, wodurch die leitfähigen Schichten in Kontakt kommen.
  • Infrarot-Touchscreens: Wird durch die Unterbrechung von Infrarotlichtstrahlen ausgelöst, wenn ein Objekt den Bildschirm berührt oder sich ihm nähert.

Worauf reagiert ein kapazitiver Touchscreen?

Ein kapazitiver Touchscreen reagiert gezielt auf leitfähige Materialien. Dazu gehört:

  • Menschliche Haut: Die elektrischen Eigenschaften der menschlichen Haut beeinflussen das kapazitive Feld des Touchscreens und ermöglichen ihm die Erkennung von Berührungen.
  • Leitfähige Stifte: Diese Stifte sind so konzipiert, dass sie die leitfähigen Eigenschaften des menschlichen Fingers nachahmen, und können auch mit kapazitiven Bildschirmen interagieren.

Wie funktioniert ein Touchscreen vereinfacht gesagt?

Vereinfacht ausgedrückt erkennt ein Touchscreen Eingaben, indem er Veränderungen auf seiner Oberfläche erkennt. Bei kapazitiven Bildschirmen geht es darum, Veränderungen elektrischer Felder zu messen, die durch leitende Objekte verursacht werden. Bei Widerstandsbildschirmen geht es darum, den auf die Bildschirmoberfläche ausgeübten Druck zu erfassen. Infrarotbildschirme erkennen Störungen im Lichtstrahl, die durch Objekte verursacht werden, die mit dem Bildschirm oder in dessen Nähe in Kontakt kommen.

Wir hoffen, dass diese Erklärung die Funktionsweise von Touchscreens verdeutlicht hat, einschließlich der Materialien und Auslöser, die für ihren Betrieb erforderlich sind. Wir glauben, dass dieser Artikel Ihnen hilft, die verschiedenen Touch-Technologien und ihre Reaktionen zu verstehen.