Woher wissen wir, ob es sich um eine wiederaufladbare Batterie handelt?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie wiederaufladbare Batterien erkennen und was sie von anderen Batterietypen unterscheidet.

Woher wissen wir, ob es sich um eine wiederaufladbare Batterie handelt?

Um festzustellen, ob eine Batterie wiederaufladbar ist, achten Sie auf bestimmte Markierungen oder Etiketten auf der Batterie selbst. Aufladbare Batterien werden typischerweise mit Begriffen wie „wiederaufladbar“, „Sekundärbatterie“ oder Abkürzungen wie „NiMH“ (Nickel-Metallhydrid) oder „Li-Ion“ (Lithium-Ionen) gekennzeichnet. Darüber hinaus werden wiederaufladbare Batterien häufig in Geräten verwendet, die über Ladeanschlüsse oder Docks verfügen.

Was steht auf einer wiederaufladbaren Batterie?

Auf einer wiederaufladbaren Batterie finden Sie häufig Wörter wie „Wiederaufladbar“, „Sekundärzelle“ oder Formulierungen wie „Nicht im Feuer entsorgen“. Auch die Art der wiederaufladbaren Technologie wie Li-Ion, NiMH oder Bleisäure sowie die Kapazität des Akkus in Milliamperestunden (mAh) oder Wattstunden (Wh) können genannt werden.

Wie unterscheidet man wiederaufladbare Batterien?

Sie können wiederaufladbare Batterien anhand der Beschriftung und Symbole der Batterie unterscheiden. Aufladbare Batterien tragen oft ein „Recycling“-Symbol oder Begriffe wie „aufladen“. Ein weiterer Hinweis sind die höheren Anschaffungskosten, da wiederaufladbare Batterien tendenziell teurer sind, aber langfristige Einsparungen bieten. Ihr Gewicht könnte im Vergleich zu Einwegbatterien ähnlicher Größe auch etwas höher sein.

Was steht auf dem Akku?

Wiederaufladbare Batterien tragen in der Regel Etiketten wie „Wiederaufladbar“ und weisen häufig auf die chemische Zusammensetzung hin (z. B. NiMH, Li-Ion oder Blei-Säure). Häufig sind auch Warnungen vor unsachgemäßer Entsorgung und Angaben zur Energiekapazität (in mAh oder Wh) aufgedruckt.

Können alle Akkus wieder aufgeladen werden?

Nein, nicht alle Akkus können aufgeladen werden. Primärbatterien wie Alkali- oder Zink-Kohle-Batterien sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert und können nicht wieder aufgeladen werden. Zum Aufladen sind nur Sekundärbatterien wie Lithium-Ionen-, Nickel-Metallhydrid- und Blei-Säure-Batterien vorgesehen.

Ich hoffe, diese Erklärung hat Ihnen geholfen zu verstehen, wie man wiederaufladbare Batterien identifiziert und unterscheidet.