In diesem Beitrag werden wir die Verwendung des Ausdrucks „sic“ diskutieren. Wir besprechen, wie und wann man es verwendet, wo es platziert wird und was es tatsächlich bedeutet.
Was bedeutet „sic“?
„Sic“ ist ein lateinischer Begriff und bedeutet „so“ oder „so“. Schriftlich wird es verwendet, um anzuzeigen, dass eine zitierte Passage oder Phrase genau so transkribiert wurde, wie sie in der Originalquelle erschien, einschließlich etwaiger Fehler oder ungewöhnlicher Sprache. Es signalisiert den Lesern, dass der Text korrekt ist und dass etwaige Kuriositäten oder Fehler nicht auf die Schuld des aktuellen Autors zurückzuführen sind.
Wann kann „sic“ verwendet werden?
„Sic“ wird verwendet, wenn ein Text wörtlich zitiert wird, insbesondere wenn das zitierte Material Fehler, unkonventionelle Schreibweisen oder Besonderheiten enthält, die den Leser verwirren könnten. Es dient der Klarstellung, dass diese Elemente Teil des Originaltextes sind und nicht vom aktuellen Autor eingeführt wurden.
Wo soll „sic“ platziert werden?
Wenn Sie „sic“ verwenden, platzieren Sie es direkt nach dem zitierten Text, der den Fehler oder das ungewöhnliche Element enthält. Es sollte in eckige Klammern gesetzt werden, um deutlich zu machen, dass es sich um eine redaktionelle Einfügung handelt. Zum Beispiel: „Die Richtlinie des Unternehmens zum Krankheitsurlaub lautet: ‚Drei Tage pro Jahr dürfen nicht überschritten werden.‘“
Wie verwendet man den Ausdruck „sic“?
Um „sic“ richtig zu verwenden, fügen Sie es in Klammern direkt nach dem genauen Text ein, den Sie zitieren. Dies gibt dem Leser einen klaren Hinweis darauf, dass offensichtliche Fehler oder Kuriositäten Teil der Originalquelle sind und nicht auf die Schuld des zitierenden Autors zurückzuführen sind.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, den Ausdruck „sic“ effektiv zu verwenden. Das Verständnis seiner Anwendung gewährleistet ein korrektes Zitieren und bewahrt die Integrität des Originaltextes.