Dieser Beitrag behandelt häufige Fragen zur Batterieterminologie, einschließlich verschiedener Batterietypen, ihrer Funktionen und ihrer Namen.
Wie nennt man einen geladenen Akku?
Ein geladener Akku wird üblicherweise als vollständig geladener Akku oder einfach als geladener Akku bezeichnet. Dies zeigt an, dass der Akku seine maximale Energiespeicherkapazität erreicht hat und bereit ist, ein Gerät mit Strom zu versorgen. Der Begriff „geladen“ bezieht sich auf die Fähigkeit der Batterie, die für den Betrieb notwendige elektrische Energie bereitzustellen.
Wie heißt ein Akku?
Eine wiederaufladbare Batterie wird üblicherweise als Sekundärbatterie oder wiederaufladbare Zelle bezeichnet. Diese Art von Batterien können wieder aufgeladen und mehrfach verwendet werden, indem die chemischen Reaktionen, die beim Entladen auftreten, umgekehrt werden. Beliebte Beispiele sind Lithium-Ionen- (Li-Ion), Nickel-Metallhydrid- (NiMH) und Blei-Säure-Batterien.
Was bedeutet wiederaufladbarer Akku?
Ein wiederaufladbarer Akku bedeutet, dass der Akku nach dem Aufladen mehrfach Energie speichern und wieder abgeben kann. Im Gegensatz zu Primärbatterien, die nur einmal verwendet und dann entsorgt werden können, ermöglichen wiederaufladbare Batterien eine wiederholte Verwendung. Das Aufladen erfolgt durch Anlegen eines elektrischen Stroms, um die Energiekapazität der Batterie wiederherzustellen.
Welche Akkus sind geladen?
Zu den typischerweise geladenen Batterien gehören wiederaufladbare Batterien wie Lithium-Ionen-, Nickel-Metallhydrid- und Blei-Säure-Batterien. Diese Batterien werden in Geräten wie Smartphones, Laptops, Elektrowerkzeugen und Elektrofahrzeugen verwendet. Von „geladen“ spricht man, wenn diese Batterien mit elektrischer Energie gefüllt sind.
Welche Batterietypen gibt es kurz gesagt?
Es gibt zwei Haupttypen von Batterien:
- Primärbatterien: Nicht wiederaufladbare Batterien wie Alkali- und Zink-Kohle-Batterien, die in Geräten wie Fernbedienungen und Taschenlampen verwendet werden.
- Sekundärbatterien: Wiederaufladbare Batterien wie Lithium-Ionen-, Nickel-Metallhydrid- und Blei-Säure-Batterien, die in verschiedenen elektronischen Geräten und Fahrzeugen verwendet werden.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, mehr über Batterietypen und ihre Funktionen zu erfahren.