Wie liest man einen Widerstand?

In diesem Beitrag besprechen wir die Grundlagen des Lesens und Prüfens von Widerständen, einschließlich der Berechnung ihrer Werte und des Verständnisses ihrer Farbcodes. Am Ende dieses Artikels werden Sie ein klares Verständnis dafür haben, wie Sie effektiv mit Widerständen arbeiten.

So lesen Sie einen Widerstand

Das Lesen eines Widerstands erfordert die Interpretation seiner Farbbänder, um seinen Widerstandswert zu bestimmen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Identifizieren Sie die Farbbänder: Die meisten Widerstände haben vier oder fünf farbige Bänder um ihren Körper. Jede Farbe repräsentiert eine bestimmte Ziffer oder einen bestimmten Multiplikator. Die Bands sind üblicherweise in der folgenden Reihenfolge angeordnet:
    • Erstes Band: Erste signifikante Ziffer
    • Zweites Band: Zweite signifikante Ziffer
    • Drittes Band: Multiplikator (die Zehnerpotenz zur Multiplikation der kombinierten Ziffern)
    • Viertes Band (optional): Toleranz (gibt die Präzision des Widerstands an)
  2. Dekodieren Sie die Farben: Verwenden Sie eine Farbcodetabelle für Widerstände, um die Farben in numerische Werte zu übersetzen. Beispielsweise steht Braun für 1, Rot für 2 und Orange für 3.
  3. Berechnen Sie den Widerstand: Kombinieren Sie die Werte des ersten und zweiten Bandes und multiplizieren Sie sie mit dem Wert des dritten Bandes. Beispielsweise stellt ein Widerstand mit braunen (1), schwarzen (0) und roten (×100) Bändern einen Widerstand von 1.000 Ohm oder 1 kΩ dar.

So überprüfen Sie die Leistung eines Widerstands

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Nennleistung eines Widerstands zu überprüfen:

  1. Identifizieren Sie die Nennleistung des Widerstands: Widerstände werden mit Nennleistungen geliefert, die die maximale Leistung angeben, die sie ohne Schaden abgeben können. Übliche Nennwerte sind 1/8 W, 1/4 W, 1/2 W und 1 W. Diese Informationen sind normalerweise auf dem Widerstand aufgedruckt oder in dessen Datenblatt angegeben.
  2. Messen Sie den Widerstand: Wenn die Nennleistung nicht angegeben ist, verwenden Sie die physikalische Größe des Widerstands als groben Anhaltspunkt. Größere Widerstände haben im Allgemeinen eine höhere Nennleistung.
  3. Verwenden Sie die Leistungsformel: Berechnen Sie die Verlustleistung mithilfe der Formel P = V² / R oder P = I² × R, wobei P die Leistung, V die Spannung und I der Strom ist. Stellen Sie sicher, dass die Verlustleistung die Nennleistung des Widerstands nicht überschreitet.

Wie heißt ein Widerstand?

Ein Widerstand wird in der elektronischen Terminologie normalerweise nur Widerstand genannt. In bestimmten Zusammenhängen kann es aufgrund seines spezifischen Typs oder seiner Funktion erwähnt werden, z. B.:

  1. Fester Widerstand: Ein Widerstand mit einem festen Widerstandswert.
  2. Variabler Widerstand: Enthält Potentiometer und Rheostate, bei denen der Widerstand eingestellt werden kann.

So berechnen Sie den Widerstandswert

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Wert eines Widerstands anhand seiner Farbbänder zu berechnen:

  1. Lesen Sie die Farbbänder: Identifizieren Sie die Farben auf dem Widerstand und wandeln Sie sie mithilfe einer Farbcodetabelle in Ziffern um.
  2. Kombinieren Sie die Ziffern: Bei einem Vierband-Widerstand sind die ersten beiden Bänder die signifikanten Ziffern und das dritte Band der Multiplikator. Bei einem Widerstand mit fünf Bändern sind die ersten drei Bänder signifikante Ziffern, das vierte Band ist der Multiplikator und das fünfte Band ist die Toleranz.
  3. Wenden Sie die Formel an: Beispielsweise ergibt ein Widerstand mit Streifen aus Rot, Rot, Braun und Gold eine Toleranz von 2, 2, ×10 und ±5 %, was einen Widerstand von 220 Ohm mit einer Toleranz von ±5 % ergibt. .

Welche Farben hat ein 1k-Widerstand?

Ein 1-kΩ-Widerstand (1.000 Ohm) weist typischerweise die folgenden Farbbänder auf:

  1. Braun: Stellt 1
  2. dar

  3. Schwarz: Stellt 0
  4. dar

  5. Rot: Multiplikator von ×100
  6. Gold oder Silber: Toleranz (Gold = ±5 %, Silber = ±10 %)

Der Farbcode für einen 1-kΩ-Widerstand wäre also Braun, Schwarz, Rot und Gold.

Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihnen hilft, zu verstehen, wie man Widerstände liest und prüft, ihre Werte berechnet und ihre Farbcodes erkennt. Wenn Sie diese Fähigkeiten beherrschen, können Sie bei verschiedenen elektronischen Projekten und Reparaturen effektiv mit Widerständen arbeiten.