Wie funktioniert ein universeller Elektromotor?

In diesem Beitrag informieren wir Sie über den universellen Elektromotor, einschließlich seiner Funktionsweise, seines Einsatzortes und seiner grundlegenden Komponenten. Wenn Sie diese Aspekte verstehen, erhalten Sie einen umfassenden Überblick über diesen vielseitigen Elektromotortyp.

Wie funktioniert ein universeller Elektromotor?

Ein universeller Elektromotor ist für den Betrieb mit Wechselstrom (Wechselstrom) oder Gleichstrom (Gleichstrom) ausgelegt. Seine Funktionsweise basiert auf der Wechselwirkung zwischen einem Magnetfeld und einem elektrischen Strom. Hier ist eine vereinfachte Erklärung seiner Funktionsweise:

  1. Elektromagnetische Induktion: Wenn ein elektrischer Strom durch die Wicklungen (Drahtspulen) des Motors fließt, erzeugt er ein Magnetfeld um den Anker (den rotierenden Teil des Motors).
  2. Wechselwirkung mit dem Feldmagneten: Dieses Magnetfeld interagiert mit dem stationären Feldmagneten (oder Stator) und erzeugt eine Kraft, die den Anker in Drehung versetzt.
  3. Kommutierung: In einem Universalmotor schalten der Kommutator (ein Drehschalter) und die Bürsten (Leiter, die den elektrischen Kontakt aufrechterhalten) die Richtung des Stromflusses durch die Ankerwicklungen um, sodass der Motor eine kontinuierliche Drehung aufrechterhalten kann.

Wo wird der Universalmotor eingesetzt?

Universalmotoren sind vielseitig und können aufgrund ihrer Fähigkeit, sowohl mit Wechselstrom- als auch mit Gleichstromquellen betrieben zu werden, in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Zu den häufigen Verwendungszwecken gehören:

  • Haushaltsgeräte: Staubsauger, Waschmaschinen und Küchenmaschinen.
  • Elektrowerkzeuge: Bohrer, Schleifmaschinen und Sägen.
  • Kleinmaschinen: Nähmaschinen und tragbare Ventilatoren.

Wie funktioniert ein Elektromotor?

Elektromotoren, auch Universalmotoren, funktionieren nach dem Prinzip des Elektromagnetismus. Sie wandeln elektrische Energie durch die Wechselwirkung magnetischer Felder in mechanische Energie um. Zu den Schlüsselkomponenten gehören:

  • Stator: Der stationäre Teil, der ein konstantes Magnetfeld liefert.
  • Rotor (Anker): Der rotierende Teil, der vom Magnetfeld beeinflusst wird.
  • Kommutator und Bürsten: Komponenten, die die Richtung des Stromflusses ändern und so eine kontinuierliche Rotation ermöglichen.

Was sind die Grundbestandteile eines Universalmotors?

Zu den Grundbestandteilen eines Universalmotors gehören:

  • Stator: Stellt das Magnetfeld bereit, entweder durch Permanentmagnete oder einen Elektromagneten.
  • Anker (Rotor): Enthält Wicklungen, die Strom führen und mit dem Magnetfeld des Stators interagieren.
  • Kommutator: Ein Drehschalter, der die Stromrichtung in den Ankerwicklungen umkehrt, um die Drehung aufrechtzuerhalten.
  • Bürsten: Leiter, die den elektrischen Kontakt zum Kommutator aufrechterhalten und den Stromfluss zu den Ankerwicklungen sicherstellen.

Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihnen hilft, die Funktionsweise, Anwendungen und Komponenten von Universal-Elektromotoren zu verstehen.