In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Funktionsweise von Tachometersensoren, ihre Funktionsweise und ihren Vergleich mit GPS-Tachometern. Wenn Sie diese Mechanismen verstehen, erhalten Sie ein klareres Bild davon, wie Geschwindigkeitsmessungen in verschiedenen Systemen genau durchgeführt werden.
Wie funktioniert ein Tachosensor?
Ein Tachometersensor spielt eine entscheidende Rolle bei der Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, indem er die Drehung der Räder oder des Getriebes erkennt. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie es funktioniert:
- Magnetsensoren: Diese Sensoren werden häufig in modernen Fahrzeugen verwendet und erfassen die Drehung eines am Getriebe befestigten Zahnrads oder Zahnrads. Der Sensor erzeugt Impulse, wenn die Rad- oder Zahnradzähne vorbeilaufen. Diese Impulse werden dann von der elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs in Geschwindigkeitswerte umgewandelt.
- Hall-Effekt-Sensoren: Diese Sensoren nutzen das Hall-Effekt-Prinzip, bei dem ein Magnetfeld eine Spannung erzeugt, die mit der Geschwindigkeit der rotierenden Komponente variiert. Diese Spannung wird dann in einen Geschwindigkeitswert umgewandelt.
- Mechanische Sensoren: Ältere Fahrzeuge verwenden möglicherweise mechanische Sensoren, die über ein flexibles Antriebskabel funktionieren, das mit dem Getriebe verbunden ist. Die Drehung des Kabels treibt einen Magneten an, der dann eine Nadel auf dem Tachometerzifferblatt bewegt.
Wie funktioniert ein Tacho in einfachen Worten?
Vereinfacht ausgedrückt misst ein Tachometer die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, indem er die Drehzahl der Räder oder des Getriebes in ein lesbares Format umwandelt.
- Mechanische Tachometer: Verwenden Sie ein drehbares Kabel, das mit dem Getriebe verbunden ist. Während sich das Fahrzeug bewegt, dreht sich das Kabel und erzeugt ein Magnetfeld, das die Nadel auf dem Zifferblatt bewegt, um die Geschwindigkeit anzuzeigen.
- Elektronische Tachometer: Verwenden Sie Sensoren, um die Rad- oder Getriebedrehung zu erfassen und diese Informationen in elektronische Signale umzuwandeln. Diese Signale werden verarbeitet und als digitale oder analoge Geschwindigkeitsanzeige auf dem Tacho angezeigt.
Wie funktioniert ein GPS-Tachometer?
Ein GPS-Tachometer nutzt Satellitensignale, um die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zu ermitteln. So funktioniert es:
- GPS-Signalempfang: Der GPS-Empfänger im Tacho empfängt Signale von mehreren Satelliten. Durch die Berechnung der Zeit, die die Signale benötigen, um von den Satelliten zum Empfänger zu gelangen, ermittelt das System den Standort des Fahrzeugs.
- Geschwindigkeitsberechnung: Das System berechnet die Geschwindigkeit basierend auf Änderungen der Fahrzeugposition im Laufe der Zeit. Durch die Messung der zwischen aufeinanderfolgenden Positionsbestimmungen zurückgelegten Distanz und der verstrichenen Zeit berechnet der GPS-Tachometer die Geschwindigkeit und zeigt sie an.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, mehr über die Funktionsweise von Tachometersensoren und deren Vergleich mit GPS-Tachometern zu erfahren. Wir glauben, dass diese Erklärung die verschiedenen Methoden zur Geschwindigkeitsmessung in Fahrzeugen verdeutlicht.