Wie funktioniert ein RTD?

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie ein Widerstandsthermometer funktioniert, und geben Ihnen Einzelheiten zu Widerstandsthermometern und Temperatursensoren.

Wie funktioniert ein RTD?

RTD (Resistance Temperature Detector) basiert auf dem Prinzip, dass sich der elektrische Widerstand bestimmter Metalle mit der Temperatur ändert. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie es funktioniert:

  • Sensorelement: Ein RTD besteht aus einem dünnen Draht oder Film aus reinem Metall (häufig Platin), der um einen Keramik- oder Glaskern gewickelt ist. Platin wird aufgrund seines stabilen und wiederholbaren Widerstands-Temperatur-Verhältnisses häufig verwendet.
  • Widerstandsänderung: Mit der Temperaturänderung ändert sich auch der Widerstand des Metalls. Der RTD misst diese Widerstandsänderung.
  • Messung: Ein elektrischer Strom wird durch das RTD-Element geleitet und der resultierende Spannungsabfall wird gemessen. Dieser Spannungsabfall ist proportional zum Widerstand, der mit der Temperatur korreliert werden kann.

Wie funktioniert ein Widerstandsthermometer?

Ein Widerstandsthermometer funktioniert ähnlich wie ein Widerstandsthermometer:

  • Temperaturabhängiger Widerstand: Es wird ein temperaturempfindliches Element wie ein Metall oder ein Halbleiter verwendet, dessen Widerstand sich mit der Temperatur ändert.
  • Messung: Das Thermometer misst den Widerstand dieses Elements und wandelt ihn mithilfe von Kalibrierungsdaten oder Umrechnungstabellen in einen Temperaturmesswert um.

Wofür steht RTD?

RTD steht für Resistance Temperature Detector. Dabei handelt es sich um eine Art Temperatursensor, der die Temperatur durch Messung des Widerstands eines Sensorelements bestimmt, das normalerweise aus Platin besteht.

Wie funktioniert ein Temperatursensor?

Ein Temperatursensor erkennt Temperaturänderungen und wandelt sie in ein elektrisches Signal um. Die konkrete Methode hängt von der Art des Sensors ab:

  • Thermoelemente: Erzeugen eine Spannung basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen zwei verschiedenen Metallen.
  • Thermistoren: Messen Sie Widerstandsänderungen mit der Temperatur; normalerweise aus keramischen Materialien hergestellt.
  • RTDs: Messen Sie Änderungen des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von der Temperatur, typischerweise mit Metallen wie Platin.

Wie funktionieren Temperatursensoren?

Temperatursensoren funktionieren im Allgemeinen mit diesen Methoden:

  • Wärmeausdehnung: Einige Sensoren verwenden Materialien, die sich bei Temperaturänderungen ausdehnen oder zusammenziehen.
  • Elektrischer Widerstand: Sensoren wie RTDs und Thermistoren verwenden Materialien mit einem Widerstand, der sich mit der Temperatur ändert.
  • Spannungserzeugung: Thermoelemente erzeugen eine Spannung, die sich mit Temperaturunterschieden zwischen Verbindungen verschiedener Metalle ändert.

Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihnen hilft, die Funktionsweise von RTDs und anderen Temperatursensoren, ihre Prinzipien und ihre Anwendungen zu verstehen.