Wie funktioniert ein Motorstarter?

In diesem Artikel informieren wir Sie über Motorstarter, wobei wir uns auf deren Funktionsweise, die Funktion des Anlassers und den Einfluss des Startstroms auf das Startsystem konzentrieren. Außerdem befassen wir uns damit, wie ein Automotor startet und welche Prozesse dabei ablaufen.

Wie funktioniert ein Motorstarter?

Ein Motorstarter ist eine entscheidende Komponente beim Starten eines Verbrennungsmotors. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Ansicht der Funktionsweise:

  1. Aktivierung: Wenn Sie den Zündschlüssel drehen, sendet dieser ein elektrisches Signal an den Anlasser.
  2. Eingriff: Das Zahnrad des Anlassers, auch Ritzel genannt, greift in das Schwungrad des Motors ein.
  3. Motordrehung: Der Anlasser dreht das Schwungrad, das wiederum die internen Komponenten des Motors ankurbelt.
  4. Motorstart: Wenn der Motor anspringt, beginnt er zu starten und der Anlasser schaltet sich aus, sobald der Motor von selbst läuft.

Wie funktioniert der Anlasser?

Der Anlasser ist die Komponente, die dafür verantwortlich ist, den Motor durchzudrehen, um ihn zu starten. So funktioniert es:

  1. Elektrische Energie: Bei Aktivierung erhält der Anlasser elektrische Energie von der Batterie.
  2. Magnetfeld: Diese Kraft erzeugt im Motor ein Magnetfeld, das den Rotor in Drehung versetzt.
  3. Getriebeeingriff: Der sich drehende Rotor dreht das Ritzel, das mit dem Schwungrad des Motors kämmt.
  4. Kurbelaktion: Diese Aktion dreht die Kurbelwelle des Motors und leitet so den Verbrennungsprozess ein.

Wie verläuft der Anlaufstrom des Startsystems?

Der Anlaufstrom ist ein entscheidender Faktor beim Startvorgang des Motors:

  1. Anfangsstoß: Wenn der Anlasser aktiviert wird, entnimmt er der Batterie einen hohen Strom, um die Trägheit zu überwinden und das Anlassen des Motors einzuleiten.
  2. Stromreduzierung: Sobald der Motor startet und läuft, sinkt der Strombedarf, da der Anlasser auskuppelt.
  3. Typische Werte: Der Anlaufstrom kann um ein Vielfaches höher sein als der Betriebsstrom des Motors und liegt typischerweise im Bereich des 2- bis 7-fachen des normalen Betriebsstroms.

Wie startet ein Automotor?

Der Start eines Automotors erfolgt durch einen koordinierten Prozess, an dem mehrere Komponenten beteiligt sind:

  1. Zündschlüssel: Durch Drehen des Schlüssels oder Drücken der Starttaste wird die Zündanlage aktiviert.
  2. Anlasser: Das Zündsystem sendet ein Signal an den Anlasser, der dann den Motor ankurbelt.
  3. Kraftstoff und Luft: Gleichzeitig sorgen das Kraftstoffeinspritzsystem und der Lufteinlass für das notwendige Kraftstoff-Luft-Gemisch für die Verbrennung.
  4. Motor ankurbeln: Der Motor kurbelt an, bis er eine autarke Drehzahl erreicht und so selbstständig weiterlaufen kann.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, mehr über Motorstarter und deren Funktionsweise zu erfahren. Wir glauben, dass diese Erklärung ein klares Verständnis dafür vermittelt, wie Motorstarter und zugehörige Komponenten zusammenarbeiten, um einen Automotor zu starten.