Wie ermöglicht eine Diode den Stromfluss?

In diesem Beitrag besprechen wir die grundlegenden Aspekte von Dioden, einschließlich ihrer Funktionsweise, ihrer Spannungseigenschaften und Methoden zu ihrer Messung. Das Verständnis dieser Grundlagen ist für jeden, der mit elektronischen Schaltkreisen arbeitet, von entscheidender Bedeutung.

Wie ermöglicht eine Diode den Stromfluss?

Eine Diode ermöglicht aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion und elektrischen Eigenschaften den Stromfluss in eine Richtung. Es besteht aus einem pn-Übergang, an dem p-Typ- und n-Typ-Halbleitermaterialien aufeinandertreffen. Wenn eine Diode in Durchlassrichtung betrieben wird, d. h. die positive Spannung an die Anode und die negative Spannung an die Kathode angelegt wird, nimmt das elektrische Feld am Übergang ab. Durch diese Reduzierung können sich Ladungsträger (Elektronen und Löcher) über den Übergang bewegen, wodurch Strom durch die Diode fließen kann. Bei Sperrvorspannung verhindert die Sperrschicht der Diode jedoch, dass Strom in die entgegengesetzte Richtung fließt.

Was ist die Durchlassspannung einer Diode?

Die Durchlassspannung einer Diode, auch Schwellenspannung genannt, ist die Mindestspannung, die die Diode benötigt, um Strom in Durchlassrichtung zu leiten. Diese Spannung liegt typischerweise zwischen etwa 0,2 Volt für Germanium-Dioden und etwa 0,7 Volt für Silizium-Dioden. Die spezifische Durchlassspannung hängt von der Art der Diode und ihrem Material ab. Beispielsweise haben LEDs je nach Farbe und Typ im Allgemeinen eine Durchlassspannung zwischen 1,8 und 3,3 Volt.

Wie viel Volt hat eine Diode?

Die einer Diode zugeordnete Spannung variiert je nach Typ und Anwendung. Die Durchlassspannung einer Diode ist der Spannungsabfall an der Diode, wenn diese leitet. Bei Standard-Siliziumdioden beträgt diese etwa 0,7 Volt, während sie bei Germaniumdioden etwa 0,2 Volt beträgt. LEDs haben einen größeren Bereich mit Durchlassspannungen von 1,8 bis 3,3 Volt. Die maximale Sperrspannung, auch Durchbruchspannung genannt, ist die höchste Spannung, die die Diode in Sperrrichtung aushalten kann, ohne durchzubrechen.

Wie funktioniert eine Diode?

Eine Diode funktioniert basierend auf dem Verhalten ihres pn-Übergangs. Bei Vorspannung in Durchlassrichtung wird das interne elektrische Feld der Diode neutralisiert, sodass Ladungsträger den Übergang überqueren und Strom leiten können. Bei Sperrvorspannung verstärkt sich das elektrische Feld und erzeugt einen Verarmungsbereich, der den Stromfluss verhindert. Die Fähigkeit der Diode, Strom in eine Richtung zuzulassen und ihn in die andere zu blockieren, macht sie für die Gleichrichtung, Signalmodulation und den Schutz in elektronischen Schaltkreisen unerlässlich.

Wie misst man eine Diode?

Zum Messen einer Diode können Sie ein Multimeter mit Diodenprüffunktion verwenden. Stellen Sie das Multimeter auf den Diodentestmodus ein, der eine kleine Spannung an die Diode anlegt und ihren Durchlassspannungsabfall misst. Verbinden Sie das Pluskabel mit der Anode und das Minuskabel mit der Kathode. Wenn das Messgerät ordnungsgemäß funktioniert, sollte es die Durchlassspannung der Diode anzeigen. Wenn die Diode in Sperrrichtung vorgespannt ist, sollte das Multimeter keinen Messwert oder einen offenen Stromkreis anzeigen. Dieser Test hilft festzustellen, ob die Diode betriebsbereit ist und ob sie den korrekten Durchlassspannungsabfall aufweist.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, mehr über Dioden und ihre elektrischen Eigenschaften zu erfahren. Wir glauben, dass diese Erklärung verdeutlicht, wie Dioden funktionieren und wie man sie effektiv misst.