In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie NTC- und PTC-Thermistoren erkennen und unterscheiden können, und erläutern deren Funktionen und Anwendungen. Wir werden auch die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Thermistoren behandeln und wie man sie auf einer Leiterplatte erkennt.
Wie erkennt man, ob der Thermistor ein NTC- oder PTC-Thermistor ist?
Um festzustellen, ob ein Thermistor ein NTC (negativer Temperaturkoeffizient) oder ein PTC (positiver Temperaturkoeffizient) ist, können Sie:
- Überprüfen Sie die Spezifikationen: Sehen Sie sich das Datenblatt oder die Spezifikationen des Herstellers an. Es zeigt an, ob der Thermistor ein NTC- oder PTC-Thermistor ist.
- Widerstand messen: Verwenden Sie ein Multimeter, um den Widerstand des Thermistors bei verschiedenen Temperaturen zu messen:
- Bei NTC-Thermistoren nimmt der Widerstand mit steigender Temperatur ab.
- Bei PTC-Thermistoren steigt der Widerstand mit steigender Temperatur.
- Markierungen beachten: Einige Thermistoren sind mit spezifischen Codes oder Buchstaben gekennzeichnet, die ihren Typ angeben.
Wie erkennt man einen Thermistor?
So identifizieren Sie einen Thermistor:
- Untersuchen Sie das physische Erscheinungsbild: Thermistoren sind typischerweise kleine, zylindrische oder perlenförmige Komponenten. Sie können in Glas oder Harz eingehüllt sein.
- Beschriftung der Komponenten prüfen: Suchen Sie nach Markierungen oder Etiketten auf dem Thermistor, die auf seinen Typ oder seine Spezifikationen hinweisen könnten.
- Siehe Schaltplan: Falls verfügbar, konsultieren Sie den Schaltplan des Geräts, um die Details des Thermistors zu finden.
- Verwenden Sie ein Multimeter: Messen Sie den Widerstand bei Raumtemperatur und vergleichen Sie ihn mit den erwarteten Werten bekannter Thermistoren, um seinen Typ zu identifizieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem PTC und einem NTC?
Die Hauptunterschiede zwischen PTC- und NTC-Thermistoren sind:
- Temperaturkoeffizient:
- NTC-Thermistoren: Der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur ab.
- PTC-Thermistoren: Der Widerstand steigt mit steigender Temperatur.
- Anwendungen:
- NTC-Thermistoren: Werden häufig in Temperaturerfassungs- und -steuerungsanwendungen verwendet, bei denen präzise Messungen erforderlich sind.
- PTC-Thermistoren: Werden oft als selbstregulierende Heizelemente oder in Überstromschutzschaltungen verwendet.
Was ist NTC auf der Platine?
NTC auf einer Platine bezieht sich auf einen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten, der zur Messung oder Steuerung der Temperatur verwendet wird, indem er den Widerstand umgekehrt zur Temperatur ändert. NTC-Thermistoren finden sich häufig in:
- Temperatursensoren: Zur Überwachung und Steuerung der Temperatur in verschiedenen elektronischen Geräten.
- Kompensationskreise: Zur Korrektur von Temperaturschwankungen in Kreisläufen.
- Wärmeschutz: Bei Anwendungen, die eine präzise Temperaturregulierung erfordern.
Welche Funktion hat der PTC-Thermistor?
Die Funktion eines PTC-Thermistors besteht darin, einen Widerstand bereitzustellen, der mit der Temperatur zunimmt. PTC-Thermistoren werden häufig verwendet in:
- Überstromschutz: Sie fungieren als rücksetzbare Sicherungen, indem sie den Widerstand erhöhen, wenn übermäßiger Strom fließt, und so den Strom begrenzen, um den Stromkreis zu schützen.
- Temperaturerfassung und -steuerung: PTC-Thermistoren werden in selbstregulierenden Heizanwendungen verwendet, bei denen ihr Widerstand mit der Temperatur ansteigt, um die Wärmeabgabe zu steuern.
- Temperaturkompensation: Sie helfen beim Ausgleich von Temperaturänderungen in elektronischen Schaltkreisen.
Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihnen hilft zu verstehen, wie Sie NTC- und PTC-Thermistoren, ihre Funktionen und ihre Rolle in elektronischen Schaltkreisen identifizieren und unterscheiden können.