Wie erkennt man einen Thermistor?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Thermistor identifizieren, zwischen seinen Typen unterscheiden, sein Symbol verstehen und wie er im Vergleich zu anderen ähnlichen Komponenten abschneidet. Wir behandeln alles, was Sie über Thermistoren wissen müssen, einschließlich der Identifizierung ihrer Typen und ihrer wichtigsten Unterschiede.

Wie erkennt man einen Thermistor?

Um einen Thermistor zu identifizieren, sollten Sie auf mehrere Merkmale achten. Thermistoren sind typischerweise kleine, wulst- oder scheibenförmige Bauteile mit zwei Anschlüssen. Sie sind oft mit einer Teilenummer oder einem spezifischen Code gekennzeichnet, der ihren Typ und Temperaturkoeffizienten angibt. Beispielsweise haben NTC-Thermistoren normalerweise einen negativen Temperaturkoeffizienten, was bedeutet, dass ihr Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt, während PTC-Thermistoren einen positiven Temperaturkoeffizienten haben, was bedeutet, dass ihr Widerstand mit der Temperatur zunimmt. Eine Überprüfung des Datenblatts der Komponente kann genaue Angaben zu Typ und Eigenschaften der Komponente liefern.

Woher wissen Sie, ob ein Thermistor NTC oder PTC ist?

Um festzustellen, ob ein Thermistor ein NTC (negativer Temperaturkoeffizient) oder ein PTC (positiver Temperaturkoeffizient) ist, können Sie verschiedene Methoden verwenden:

  • Überprüfen Sie die Teilenummer: Hersteller verschlüsseln häufig Informationen über den Typ des Thermistors in seiner Teilenummer oder seinem Datenblatt.
  • Widerstandsmessung: Messen Sie den Widerstand des Thermistors bei verschiedenen Temperaturen. Bei einem NTC-Thermistor nimmt der Widerstand mit steigender Temperatur ab, während bei einem PTC-Thermistor der Widerstand mit der Temperatur zunimmt.
  • Dokumentation des Herstellers: Sehen Sie sich das vom Hersteller bereitgestellte Datenblatt an, in dem angegeben ist, ob es sich bei dem Thermistor um einen NTC- oder einen PTC-Thermistor handelt.

Was ist das Symbol für Thermistor?

Das Symbol für einen Thermistor in Schaltplänen sieht normalerweise wie ein Widerstand aus, durch den eine Kurve oder eine diagonale Linie verläuft, die seinen temperaturabhängigen Widerstand angibt. Das Symbol kann je nach Thermistortyp (NTC oder PTC) leicht variieren, enthält jedoch im Allgemeinen eine Beschriftung oder einen Code, um ihn als temperaturempfindlichen Widerstand zu kennzeichnen.

Welche Arten von Thermistoren gibt es?

Thermistoren gibt es in zwei Haupttypen:

  • NTC-Thermistoren: Diese haben einen negativen Temperaturkoeffizienten, was bedeutet, dass ihr Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt. Sie werden häufig in Temperaturmessanwendungen eingesetzt, bei denen genaue und stabile Messwerte über einen Temperaturbereich erforderlich sind.
  • PTC-Thermistoren: Diese haben einen positiven Temperaturkoeffizienten, sodass ihr Widerstand mit der Temperatur zunimmt. PTC-Thermistoren werden häufig als Überstromschutzgeräte eingesetzt, da ihr zunehmender Widerstand den Stromfluss bei steigender Temperatur begrenzt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Varistor und einem Thermistor?

Die Hauptunterschiede zwischen einem Varistor und einem Thermistor liegen in ihren Funktionen und Eigenschaften:

  • Varistor: Ein Varistor oder spannungsabhängiger Widerstand (VDR) soll Schaltkreise vor Spannungsspitzen oder Spannungsspitzen schützen. Sein Widerstand nimmt mit steigender Spannung ab, sodass er hohe Spannungen abklemmen und empfindliche Komponenten vor Beschädigung schützen kann. Varistoren werden typischerweise in Überspannungsschutz- und Spannungsklemmanwendungen eingesetzt.
  • Thermistor: Ein Thermistor ist ein temperaturempfindlicher Widerstand, dessen Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Es dient der Temperaturmessung und -regelung und nicht dem Spannungsschutz. Thermistoren können NTC- oder PTC-Thermistoren sein, je nachdem, ob ihr Widerstand mit der Temperatur abnimmt oder zunimmt.

Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihnen hilft, zu verstehen, wie Thermistoren, ihre Typen und ihre Symbole identifiziert und unterschieden werden. Durch den Erwerb dieses Wissens können Sie diese Komponenten in Ihren elektronischen Projekten und Anwendungen besser nutzen.