Was wird auf einem Oszilloskop gemessen?

In diesem Artikel erklären wir Ihnen die verschiedenen Messungen und Einsatzmöglichkeiten eines Oszilloskops. Sie erfahren, was ein Oszilloskop misst, ob es den Widerstand messen kann und wie es zur Messung von Spannung und Periode verwendet werden kann.

Was wird auf einem Oszilloskop gemessen?

Mit einem Oszilloskop werden elektrische Signale im Zeitverlauf gemessen und visualisiert. Es wird Folgendes angezeigt:

  • Spannungswellenformen: Die primäre Messung ist die Spannung eines Signals, die als Wellenform auf dem Display des Oszilloskops angezeigt wird.
  • Signalfrequenz: Durch Analyse der Wellenform können Sie die Frequenz des Signals bestimmen.
  • Signalperiode: Die Zeitdauer eines vollständigen Zyklus der Wellenform kann gemessen werden.
  • Amplitude: Die Spitzenspannung oder die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt der Wellenform.

Kann man den Widerstand mit einem Oszilloskop messen?

Ein Oszilloskop selbst misst den Widerstand nicht direkt. Für die Widerstandsmessung ist normalerweise ein Multimeter oder Ohmmeter erforderlich. Jedoch:

  • Indirekte Messung: Sie können indirekt auf den Widerstand schließen, indem Sie Spannung und Strom messen und das Ohmsche Gesetz anwenden (Widerstand = Spannung / Strom). Dazu müssen Sie mit geeigneten Werkzeugen den Spannungsabfall am Widerstand und den durch ihn fließenden Strom messen.

Was kann man mit einem Oszilloskop machen?

Ein Oszilloskop hat ein breites Anwendungsspektrum:

  • Signalanalyse: Sie können die Wellenform elektrischer Signale beobachten und analysieren und so die Fehlersuche und Fehlerbehebung in elektronischen Schaltkreisen erleichtern.
  • Frequenz- und Periodenmessung: Sie können die Frequenz und Periode periodischer Signale messen.
  • Timing- und Pulsmessungen: Hilft bei der Analyse von Pulsbreite, Anstiegs- und Abfallzeiten und Timing-Beziehungen zwischen Signalen.
  • Wellenformanalyse: Erweiterte Funktionen können Signalverzerrungen, Rauschen und andere Eigenschaften analysieren.

Kann die Periode mit einem Oszilloskop gemessen werden?

Ja, ein Oszilloskop kann die Periode einer Wellenform messen:

  • Definition: Die Periode ist die Zeit, die für einen vollständigen Zyklus der Wellenform benötigt wird.
  • Messung: Auf einem Oszilloskop können Sie die Zeitbasiseinstellung verwenden, um den horizontalen Abstand zwischen sich wiederholenden Wellenformen zu messen. Das Oszilloskop kann anhand dieser Messung die Periode berechnen.

Wie misst man die Spannung an einem Oszilloskop?

So messen Sie die Spannung mit einem Oszilloskop:

  • Schließen Sie den Tastkopf an: Befestigen Sie den Oszilloskop-Tastkopf an der Stelle im Stromkreis, an der Sie die Spannung messen möchten.
  • Vertikale Skala anpassen: Stellen Sie die vertikale Skala (Volt pro Teilung) so ein, dass sie der erwarteten Amplitude des Signals entspricht.
  • Spannung ablesen: Das Oszilloskop zeigt die Wellenform an und Sie können die Spannung an der vertikalen Achse ablesen. Die Spitze-zu-Spitze-Spannung oder RMS-Spannung (Root Mean Square) kann anhand der vom Oszilloskop bereitgestellten Messungen ermittelt werden.

Ich hoffe, diese Erklärung hilft Ihnen, die verschiedenen Messungen und Anwendungen eines Oszilloskops zu verstehen.