Was versteht man unter Mikrocontroller?

In diesem Artikel informieren wir Sie über Mikrocontroller, ihre Einsatzmöglichkeiten und ihre wichtigsten Unterschiede zu Mikroprozessoren. Wir werden auch auf die Geschichte der Mikrocontroller und ihre Anwendung in beliebten Geräten wie Arduino eingehen.

Was versteht man unter Mikrocontroller?

Ein Mikrocontroller ist ein kompakter integrierter Schaltkreis, der einen bestimmten Vorgang in einem eingebetteten System steuern soll. Es vereint einen Prozessorkern, Speicher und programmierbare Ein-/Ausgabe-Peripheriegeräte in einem einzigen Chip. Diese Integration ermöglicht eine effiziente Steuerung und Überwachung verschiedener Geräte und Systeme.

Wozu dient ein Mikrocontroller und was macht er?

Mikrocontroller werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und kompakten Größe in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt. Folgendes tun sie:

  • Eingebettete Systeme: Sie steuern Geräte und Systeme, die in Produkte wie Haushaltsgeräte, Autos und Industriemaschinen eingebettet sind.
  • Automatisierung: Mikrocontroller verwalten und automatisieren Prozesse in Systemen wie Robotik und Hausautomation.
  • Datenerfassung: Sie sammeln und verarbeiten Daten von Sensoren, um Echtzeitinformationen in Anwendungen wie Wetterstationen und medizinischen Geräten bereitzustellen.
  • Benutzeroberflächen: Sie ermöglichen die Interaktion über Geräte wie digitale Displays und Touchscreens.

Wer hat den Mikrocontroller erfunden?

Der Mikrocontroller wurde von Intel erfunden. Der erste kommerzielle Mikrocontroller, der Intel 4004, wurde 1971 auf den Markt gebracht. Der 4004 war ein Durchbruch, da er CPU, RAM und ROM auf einem einzigen Chip vereinte und so den Weg für die moderne Mikrocontroller-Technologie ebnete.

Was versteht man unter Mikroprozessor?

Ein Mikroprozessor ist eine Zentraleinheit (CPU) auf einem einzigen Chip, die die Rechen- und Steuerungsaufgaben eines Computers ausführt. Im Gegensatz zu Mikrocontrollern benötigen Mikroprozessoren typischerweise externe Komponenten wie Speicher und Eingabe-/Ausgabeschnittstellen, um zu funktionieren. Sie werden in Allzweckcomputern wie Desktops und Laptops eingesetzt, wo sie komplexe Verarbeitungsaufgaben erledigen.

Welchen Mikrocontroller verwendet Arduino?

Arduino-Boards nutzen je nach Modell unterschiedliche Mikrocontroller. Der in vielen Arduino-Boards am häufigsten verwendete Mikrocontroller ist der ATmega328P, der Teil der Atmel AVR-Familie ist. Dieser Mikrocontroller bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Rechenleistung, Speicher und Peripheriefunktionen und eignet sich daher für eine Vielzahl von DIY-Elektronikprojekten.

Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihnen hilft zu verstehen, was ein Mikrocontroller ist, welche Verwendung er hat und wie er sich von einem Mikroprozessor unterscheidet.