In diesem Artikel informieren wir Sie über Varistoren, ihre Funktion, wie man sie testet und was passiert, wenn sie ausfallen. Hier finden Sie ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Varistoren und deren Funktionsweise.
Was macht ein Varistor?
Ein Varistor, auch spannungsabhängiger Widerstand (VDR) genannt, soll elektronische Schaltkreise vor Spannungsspitzen schützen. Es funktioniert, indem es seinen Widerstand basierend auf der angelegten Spannung ändert:
- Spannungsschutz: Ein Varistor weist einen hohen Widerstand bei niedrigen Spannungen und einen niedrigen Widerstand auf, wenn er hohen Spannungen ausgesetzt wird. Dies hilft, übermäßige Spannung abzuklemmen und empfindliche Komponenten vor Beschädigung zu schützen.
- Transientenunterdrückung: Es absorbiert und leitet transiente Spannungsspitzen ab, die beispielsweise durch Blitzeinschläge oder Schaltüberspannungen verursacht werden, und verhindert so Schäden an elektronischen Geräten.
Wie testet man einen Varistor?
Beim Testen eines Varistors wird dessen Widerstand und Funktionalität überprüft:
- Multimetertest: Verwenden Sie ein Multimeter, um den Widerstand an den Varistoranschlüssen zu messen. Bei normalen Betriebsspannungen sollte es einen hohen Widerstand aufweisen. Unter Hochspannungsbedingungen (beim Testen mit einem Stoßgenerator oder beim Anlegen einer Übergangsspannung) sollte sein Widerstand deutlich sinken.
- Sichtprüfung: Überprüfen Sie das Produkt auf physische Anzeichen von Schäden, wie z. B. Verfärbungen, Risse oder Ausbeulungen. Ein defekter Varistor weist oft sichtbare Anzeichen eines Ausfalls auf.
Was zerstört einen Varistor?
Ein Varistor kann durch mehrere Faktoren zerstört werden:
- Überspannung: Ständige Einwirkung von Spannungen, die über dem Nennmaximum liegen, kann zu Überhitzung und Schäden am Varistor führen.
- Übermäßige Energie: Hochenergetische Überspannungen können die Energieaufnahmekapazität des Varistors überschreiten und zum Ausfall führen.
- Längere Überlastung: Wiederholte Überspannungen oder eine längere Einwirkung nahezu maximaler Spannungen können den Varistor mit der Zeit schwächen.
Hat ein Varistor eine Polarität?
Varistoren sind nicht polarisierte Geräte, das heißt, sie können in beide Richtungen innerhalb eines Stromkreises angeschlossen werden. Im Gegensatz zu Dioden oder Kondensatoren haben Varistoren keine Polarität, was eine flexiblere Platzierung in einem Stromkreis ermöglicht.
Was passiert, wenn ein Varistor defekt ist?
Wenn ein Varistor defekt ist:
- Schutzverlust: Spannungsspitzen werden nicht mehr effektiv abgeklemmt, sodass der Stromkreis ungeschützt bleibt.
- Erhöhtes Schadensrisiko: Empfindliche Komponenten können schädlichen Transienten ausgesetzt sein, was möglicherweise zu Schaltkreisausfällen oder dauerhaften Schäden führen kann.
- Physischer Schaden: Ein defekter Varistor kann sichtbare Anzeichen eines Schadens aufweisen, wie z. B. Rauch, verbrannten Geruch oder physische Verformungen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, mehr über Varistoren, ihre Funktionen sowie deren Prüfung und Wartung zu erfahren. Wir glauben, dass diese Erklärung ein klares Verständnis der Varistoren und ihrer Rolle beim Schutz elektronischer Schaltkreise vermittelt.