Was ist ein Varistor und wofür wird er verwendet?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Varistoren, ihre Funktionen und die Erkennung von Problemen mit ihnen wissen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Varistor ist, welche Rolle er in Stromkreisen spielt und wie Sie ihn bei Fehlfunktionen beheben können. Lassen Sie uns in die Details eintauchen.

Was ist ein Varistor und wofür wird er verwendet?

Ein Varistor ist eine Art elektrisches Bauteil, das in erster Linie als Spannungsschutzgerät dient. Das Wort „Varistor“ leitet sich von „variabler Widerstand“ ab und spiegelt seine Fähigkeit wider, den Widerstand basierend auf der angelegten Spannung zu ändern. Varistoren werden typischerweise verwendet, um elektronische Schaltkreise vor Spannungsspitzen, Transienten und Überspannungen zu schützen, indem sie übermäßige Spannung auf ein sichereres Niveau begrenzen.

Diese Komponenten finden sich häufig in Steckdosenleisten, Haushaltsgeräten und Industrieanlagen, um empfindliche elektronische Komponenten vor Schäden durch elektrische Überspannungen zu schützen, die beispielsweise durch Blitzeinschläge oder Stromschwankungen entstehen.

Welche Funktion erfüllt ein Varistor?

Die Hauptfunktion eines Varistors besteht darin, Schaltkreise durch die Begrenzung übermäßiger Spannungen zu schützen. Wenn eine Spannungsspitze auftritt, verringert sich der Widerstand des Varistors drastisch, sodass er die überschüssige Energie absorbieren und ableiten kann. Dadurch wird verhindert, dass die Überspannung kritische Komponenten im Stromkreis erreicht. Sobald die Spannung wieder normal ist, erhöht sich der Widerstand des Varistors und blockiert so den Überstrom.

Was passiert, wenn ich einen Varistor entferne?

Wenn ein Varistor aus einem Stromkreis entfernt wird, ist das System nicht mehr vor Spannungsspitzen geschützt. Dadurch werden empfindliche elektronische Komponenten potenziell schädlichen Spannungsspitzen ausgesetzt, die zu Überhitzung, Kurzschlüssen oder dauerhaften Schäden führen können. Ohne einen Varistor können Geräte aufgrund unregulierter Spannung ausfallen oder ihre Lebensdauer drastisch verkürzen.

Wie erkennt man, ob ein Varistor kurzgeschlossen ist?

Ein Varistor kann kurzschließen, wenn er über einen längeren Zeitraum übermäßiger Spannung ausgesetzt war. Um zu überprüfen, ob ein Varistor kurzgeschlossen ist, können Sie ein Multimeter verwenden. Stellen Sie das Multimeter auf den Durchgangs- oder Widerstandsmodus ein und platzieren Sie die Sonden an den Anschlüssen des Varistors. Wenn das Multimeter einen niedrigen Widerstand (nahe Null) anzeigt, ist der Varistor wahrscheinlich kurzgeschlossen und muss ersetzt werden.

Wie erkennt man, ob ein Varistor durchgebrannt ist?

Wenn ein Varistor durchgebrannt ist, sind in der Regel sichtbare Anzeichen wie Verkohlung, Rissbildung oder Verfärbung zu erkennen. Sie können den Zustand des Varistors auch mit einem Multimeter überprüfen. Schalten Sie das Multimeter in den Widerstandsmodus und testen Sie den Varistor. Ein intakter Varistor zeigt einen hohen Widerstand, während ein durchgebrannter Varistor entweder keinen Widerstand oder einen unendlichen Wert anzeigt, was darauf hinweist, dass er nicht mehr funktionsfähig ist.

Wir hoffen, dass diese Erklärung Ihnen geholfen hat, den Zweck und die Funktion von Varistoren besser zu verstehen und wie Sie Probleme mit ihnen diagnostizieren können. Durch Befolgen der beschriebenen Schritte können Sie ganz einfach sicherstellen, dass Ihre elektronischen Schaltkreise vor Überspannungen geschützt bleiben.